Aus Alt wird Grün: DIY-Pflanzgefäße aus wiederverwendetem Plastik und Glas

Gewähltes Thema: DIY‑Pflanzgefäße aus wiederverwendetem Plastik und Glas. Lass uns Alltagsverpackungen in lebendige Mini-Gärten verwandeln, die Ressourcen schonen, Stil haben und Geschichten erzählen. Abonniere, kommentiere und teile deine Ideen, damit unsere Fensterbänke gemeinsam erblühen.

Warum aus Müll Schätze werden

Ökobilanz in der Fensterbank

Wenn wir Verpackungen ein zweites Leben als Pflanzgefäße geben, verlängern wir ihren Nutzen, sparen Energie bei der Neuproduktion und senken unseren CO2-Fußabdruck. Weniger Neuplastik, weniger Glasschmelze, weniger Mikroplastik im Umlauf – mehr Grün direkt vor deiner Nase.

Ein Marmeladenglas wird Minigarten

Letzten Frühling wurde aus einem leeren Marmeladenglas mein erstes Sukkulenten-Terrarium. Ein bisschen Kies, eine Prise Aktivkohle, sandiges Substrat – fertig war ein pflegeleichter Mini-Garten. Teile deine ersten Versuche in den Kommentaren und inspiriere andere.

Mitmachen statt Wegwerfen

Stell dir vor, jede Woche bekämen drei Behälter ein grünes zweites Leben. Nimm dir genau das vor. Abonniere unseren Newsletter, poste dein Projekt unter #AltWirdGrün und lade Freundinnen ein, beim Upcycling mitzumachen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Designideen für jede Ecke

Leere Plastikflaschen lassen sich mit Makramée-Knoten in luftige Hänger verwandeln. Ein paar gleichmäßige Knoten, sichere Aufhängung, leichte Erde – fertig. Ideal für Kräuter am Küchenfenster. Poste Fotos deiner Knotenvarianten und Tipps gegen Schiefhänger.

Designideen für jede Ecke

Ausgespülte Kanister ergeben stapelbare Pflanzmodule. Front ausschneiden, Kanten schleifen, Löcher bohren, mit Kabelbindern am Geländer sichern. So entsteht ein flexibles Beet. Teile deine Grundrisse und welche Pflanzenkombinationen bei dir am besten gedeihen.
Reinigen, entgraten, vorbereiten
Etiketten löst du mit warmem Wasser, Natron und etwas Öl. Schneidkanten an Plastik glättest du mit feinem Schleifpapier. Bei Glas schütze die Hände und achte auf rutschfeste Unterlagen. Teste die Standfestigkeit, bevor Erde hineinkommt.
Drainage und Substrat richtig schichten
Start mit einer Kiesschicht, darauf dünn Aktivkohle gegen Gerüche, dann das passende Substrat. Kakteen mögen mineralisch, Kräuter eher locker-humos. In geschlossenen Gläsern sorgen Blähton und sparsames Gießen für ein stabiles Gleichgewicht.
Bepflanzen und erstes Gießen
Setze Pflanzen so tief, dass der Wurzelhals frei bleibt. Drücke die Erde sanft an, wässere moderat und lasse überschüssiges Wasser ablaufen. Stelle das Gefäß hell, aber ohne pralle Mittagssonne. Berichte, wie sich deine Pflanzen nach einer Woche fühlen.

Pflege, Sicherheit und Langlebigkeit

Befülle leichte Plastikgefäße unten mit etwas Sand für Gewicht. Filzgleiter verhindern Verrutschen. Umhüllungen aus Seil oder Kork schützen Glas vor Stößen. Prüfe regelmäßig Aufhängungen und tausche spröde Schnüre frühzeitig aus.

Pflege, Sicherheit und Langlebigkeit

Plastik hält Feuchtigkeit länger, Glas zeigt Wasserstände sofort. Nutze Dochtsysteme mit Baumwollschnur oder einen einfachen Holzstäbchentest gegen Übergießen. Lege Gießtage fest und beobachte Blätter, um den Rhythmus fein abzustimmen.
Kishinst
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.